/
Landeunfall in Dänemark: Zweimot Partenavia P68B in Endelave
Katastrophales Ende Die Twin gerät nach dem Aufprall sofort in Brand. Die Insassen können sich retten, erleiden aber zum Teil schwere Brandverletzungen
ür deutsche Piloten können die Verhältnisse gleich hinter der Grenze ungewohnt werden: Bei einem Ausflug nach Frankreich oder Dänemark stößt man schnell auf kleine, sehr feine Plätze mit großer fliegerischer Freiheit – aber ohne die gewohnte Infrastruktur. Diese Länder kommen ohne Flugleiter und ohne das „große Besteck“ an ICAO-konformen Bahnmarkierungen, Mindestabständen zu Hindernissen und ähnlichen Vorschriften aus, wenn es um kleine, private Pisten geht. Da kann jemand auf seinem Bauernhof einfach eine Bahn abstecken, mit selbstgebauten Markierungen versehen und Piloten zur Landung einladen.
Der Flugplatz Endelave (ICAO-Kennung EKEL) auf der gleichnamigen dänischen Insel ist so ein Fliegerparadies. Die Besitzer-Familie nutzt den Bauernhof gleich neben der 650 Meter langen Grasbahn als Sommerhaus – und ist dementsprechend nicht immer vor Ort. Im ehemaligen Stall warten Fahrräder auf fliegende Besucher, die damit die sehenswerte Insel erkunden können. Dennoch warnt Familie Toft auf ihrer Website: „Kein Tower, kein Funk … und kein Krankenhaus. Lassen Sie entsprechende Vorsicht walten.“ Und außerdem steht dort: „Bei Anflug in Richtung 29 setzen Sie bitte nicht zu früh auf.“
Anflug einer deutschen Partenavia P68B aus Rendsburg kommend
Der 3. Juni 2018 ist ein schöner, wenn auch etwas windiger Sommertag: Am nicht weit entfernten Airport in Odense werden 24 Grad gemessen, bei Sichten über zehn Kilometern und geringer Bewölkung in 3500 Fuß. Der Wind wird mit 9 Knoten aus 250 Grad angegeben, in Böen sind es bis zu 19 Knoten. Um 14.22 Uhr UTC erreicht eine deutsche Partenavia P68B aus Rendsburg kommend den Platz. Die in Italien gebaute Zweimot mit einem maximal zugelassenen Landegewicht von 1860 Kilo ist auf einem privaten Flug, der Pilot hat drei Passagiere an Bord. Er hat sich aufgrund des Winds zur Landung in Richtung 29 entschieden. Dabei wird über Land und zum hinter der Bahn liegenden Meer hin angeflogen.
Vor der Bahn verläuft quer eine kleine Straße, die ein Weizenfeld vom Platz trennt. Auf der Straße hat der Flugplatzbesitzer Kreuze aufgemalt; die ersten 50 Meter der Graspiste sind in Form eines Kreuzes gemäht, um eine versetzte Schwelle zu markieren. Schon öfter sind Flugzeuge zu kurz gekommen; auch hat sich der Besitzer des Weizenfelds beschwert, dass anfliegende Maschinen sein Getreide beschädigen.
Viel zu früh: Der Pilot der P68 setzt vor der Graspiste auf
Zeugen am Platz halten die Landung auf Video fest (die dänische Unfalluntersuchungsbehörde hat es unter https://youtu.be/3Hk75_4Koco online gestellt): Die Maschine fliegt in auffällig flachem Winkel über das vor der Bahn gelegene Getreidefeld an. Dann reduziert der Pilot die Leistung und beginnt den Abfangbogen. Viel zu früh! Die Maschine sinkt in den Weizen und setzt etwa zehn Meter vor der Bahn auf. Beim Queren der höher gelegenen Straße reißt das linke Hauptfahrwerk ab. Die Twin bricht unkontrollierbar nach links aus. Der linke Flügel zerstört das Bugfahrwerk einer neben der Bahn geparkten Maschine; dann schliddert das Wrack weiter und prallt schließlich 160 Meter vom Pistenanfang entfernt gegen das Stallgebäude und den Baum davor.
Der Pilot ist anfangs bewusstlos, die Passagiere können sich aus dem Wrack befreien, werden aber dabei zum Teil mit Benzin getränkt. Explosionsartig gerät das Wrack in Flammen; der Feuerball setzt die Kleidung eines Passagiers in Brand. Inzwischen ist der Pilot wieder bei Bewusstsein und befreit sich, seine Kleidung brennt aber ebenfalls. Herbeigeeilte Passanten löschen die Flammen, leisten Ersthilfe und alarmieren die Rettungsdienste. Am Ende werden drei Schwer- und eine Leichtverletzte mit Hubschraubern ins Krankenhaus geflogen.
Kurz nach dem Landeunfall: Das Wrack der Zweimot gerät in Brand
Die traumatischen Erlebnisse führen beim Piloten zu einer retrograden Amnesie, sodass er sich an Details und Entscheidungsprozesse während des Anflugs nicht mehr erinnern kann. Ungeübt war er nicht: 20 Landungen mit der Partenavia in den 90 Tagen vor dem Unfall verzeichnet sein Flugbuch. Auch war er zuvor schon mit einmotorigen Flugzeugen in Endelave gelandet.
Die dänischen Unfallermittler berechnen aus Handbuchdaten bei den herrschenden Wetterverhältnissen eine Landedistanz aus 50 Fuß von 461 Metern und bewerten die verfügbare Landestrecke als nicht grenzwertig. Sie vermuten, dass der flache Anflug über hoch stehendes Getreide zu einer optischen Täuschung über die tatsächliche Flughöhe geführt haben könnte. Das fliegermagazin-Team kennt den Platz gut und fügt noch zwei Erwägungen an: Zum einen kann die vergleichsweise kurze und in Richtung 29 leicht abfallende Piste gerade bei Flugzeugen mit höherer Anfluggeschwindigkeit dazu verleiten, den Fokus ganz besonders auf ein frühes Aufsetzen zu setzen – und dabei das Augenmerk auf ein Überfliegen der Schwelle in sicherer Höhe zu vernachlässigen.
Pilot der Partenavia: Keine Erinnerung an den Anflug
Das keinem internationalen Standard entsprechende Muster im Gras, das eine versetzte Schwelle symbolisieren soll, ist leicht zu übersehen. Grundsätzlich können Piloten bei kurzen Bahnen Sicherheit gewinnen durch sorgfältige Berechnung der Distanzen bei der Flugvorbereitung und die aus Übung gewonnene Gewissheit, diese auch erreichen zu können. Zum anderen kam beim Unfall-Anflug der Wind von schräg links. Dort steht dicht neben der Bahn ein Nusswäldchen, das die Luftströmung zum Teil erheblich beeinflusst und verwirbelt. So kann es gerade im kurzen Endanflug zu deutlichen Änderungen von Windrichtung und -stärke kommen. Eine aufmerksame Beobachtung der Geländeverhältnisse am Boden bereitet Piloten auf solche Einflüsse vor.
fliegermagazin 4/2019
Thomas Borchert begann 1983 in Uetersen mit dem Segelfliegen. Es folgte eine Motorsegler-Lizenz und schließlich die PPL in den USA, die dann in Deutschland umgeschrieben wurde. 2006 kam die Instrumentenflugberechtigung hinzu. Der 1962 geborene Diplom-Physiker kam Anfang 2009 vom stern zum fliegermagazin. Er fliegt derzeit vor allem Chartermaschinen vom Typ Cirrus SR22T, am liebsten auf längeren Reisen und gerne auch in den USA.
- Unfallakte
- Vulcanair P68
- Partenavia
- Vulcanair
- Partenavia P.68
- P68
- Partenavia P68B
- Brand
- EKOD
- Odense
- Privatplätze
- traumatischen Erlebnisse
- DAIB
- Danish Accidenz Investigation Board
- versetzte Schwelle
- Unfall-Anflug
- Gelände
- Wrack
- frühes Aufsetzen
- Grasbahn
- traumatisch
- retrograden Amnesie
- Burgfahrwerk
- Hauptfahrwerk
- Getreidefeld
- Unfalluntersuchungsbehörde
- dänische Unfalluntersuchungsbehörde
- fliegermagazin
- Endanflug
- Anflug
- Privatplatz
- Insel
- Endelave
- Knoten
- Europa
- Deutschland
- Frankreich
- Dänemark
- Fuß
- Zweimot
- Unfall
- Rendsburg
- EDXR
- Twin
- EKEL
- Landeunfall