/
UL-Tragschrauber Argon GTL erhält deutsche Zulassung
Der UL-Tragschraber des polnischen Herstellers Manufactura Lotnicza hat jetzt die Musterzulassung vom DAeC.
Mehr Auswahl bei den ultraleichten Tragschraubern. Denn jetzt hat der Deutsche Aeroclub (DAeC) dem Muster Argon GTL die Musterzulassung mit 600 Kilogram MTOM erteilt. Dabei ist der Drehflügler selbst im Ausland kein Unbekannter.
Im Großraum Warschau baut Krzysztof Wronowski mit seinem Luftfahrtbetrieb Manufactura Lotnicza seit neun Jahren Tragschrauber und Hubschrauber. Seine Märkte lagen bis jetzt hauptsächlich im Osten und in den USA. Doch ab 2022 begann er dann auch, den deutschen Markt ins Auge zu fassen.
Obwohl hierzulande die bürokratischen und technischen Hürden weitaus höher liegen als in anderen Ländern, war er überzeugt, dass er mit seinen 25 Mitarbeitern auch das in kürzester Zeit schaffen wird. Jetzt ist es soweit: Mitte Januar 2025 bekam der Argon GTL hierzulande seine Musterzulassung.
Argon GTL: Leistungsstark und geräumig
Der UL-Tragschrauber ist mit fast fünfeinhalb Metern Länge und zweieinhalb Metern Breite ein richtiger Brocken. Doch wer glaubt, so ein Teil kann nicht flink sein, der irrt. Durch sein aerodynamisches Design und mit den 141 PS Startleistung des Rotax 915 iS zählt der 600 Kilogram schwere Flieger durchaus zu den leistungsstarken: 200 Kilogram Cockpit-Zuladung, 230 km/h Spitze und voll beladen immer noch ein Steigen von 5 Metern pro Sekunde (984 Fuß/Minute) – das sind schon starke Werte.
Mit dem dreiblättrigen Verstellpropeller geht der Verbrauch beim Reisen mit 160 km/h auf 20 Litern je Stunde zurück. Bei 120 Litern Tankinhalt ergibt das mindestens fünf sichere Flugstunden oder fast 1000 Kilometer Strecke.
Im Inneren erstaunt das riesige Platzangebot. Es ist so groß, dass die Zelle in anderen Ländern drei Personen aufnehmen darf. Neben dem für Tragschrauber ungewohnten Raumgefühl verstärken die bequemen Sitze und die rundherum saubere Verarbeitung den positiven Eindruck. Das Cockpit wird von einem modernen Garmin G3X Touch Glascockpit dominiert, das äußerst flexibel als Primary Flight Display (PFD) und Multifunktionsdisplay (MFD) individuell konfiguriert kann.
Angemerkt sei noch, dass eine französische Crew mit diesem GTL 2024 von Friedrichshafen aus zur Luftfahrtshow nach Oshkosh/USA geflogen ist. Die 16000 kilometer lange Strecke führte über die Färöer-Inseln, Island, Grönland und Neufundland.
Auf der AERO 2025 in Friedrichshafen wird man den Argon GTL in unterschiedlichen Ausstattungsvarianten bestaunen können. Der Einstiegspreis für das flugfertige Gerät beginnt bei 145.000 Euro netto.
img src=“https://vg07.met.vgwort.de/na/73c8887d49c4401bba16d6554fcbd3da“ width=“1″ height=“1″alt=“Toni Ganzmann hat europäische und amerikanische Fluglizenzen für Hubschrauber, Motorflugzeuge und Luftsportgeräte und ist als SPL- und PPL-Fluglehrer (FI) und PPL-Flugprüfer (FE) tätig. Professionelle Flugerfahrung erwarb er bei den Heeresfliegern der deutschen Bundeswehr und beim Offshore-Service in den USA. Für das fliegermagazin ist er als freier Autor tätig.
- UL-Tragschrauber
- Ultraleicht
- Argon GTL
- Manufactura Lotnicza