Saisonstart: DFS veröffentlicht Luftraumänderungen
Immer im März veröffentlicht die Deutsche Flugsicherung Änderungen in der Luftraumstruktur. Was gibt es 2025 zu beachten? Eine Übersicht!

Das Wichtigste zuerst: Luftraumverletzungen lassen sich leicht vermeiden. Aktuelles Kartenmaterial und eine ordentlich Flugvorbereitung schützen vor Einflüge in restriktive Lufträume. Dabei muss es nicht die klassische Papierkarte sein, die sowieso schnell veraltet. Auch digitale Karten sind entgegen Flugplatzdiskussionen legal. Es lohnt sich auch auf der kurzen „Hausstrecke“ zum Nachbarplatz einen Blick auf Karte und NOTAMS zu werfen. Denn auch zeitweise eingerichtete Sperrgebiete zum Beispiel für den Drohnenbetrieb häufen sich. Werfen wir einen Blick auf die Veränderungen zum Vorjahr.
Essen/Mühlheim: Um den Verkehrsflughafen EDLE wird eine ATZ (Flugplatzverkehrszone) eingerichtet. Details stehen in der AIP VFR (ENR 1-20).
Friedrichshafen: Anpassung der Sektoren C und D der TMZ Friedrichshafen (EDNY) an den modifizierten Luftraum C Zürich (deutsches Gebiet).
Weitere Luftraumveränderungen:
- Laterale/vertikale Änderung Luftraum C Zürich, deutsches Hoheitsgebiet („Zürich TMA“ < FL 100)
- Laterale Änderung der Kontrollzone Zürich über deutschem Hoheitsgebiet
- Absenkung Luftraum E im Bereich Zürich auf 1700 ft AGL/1000 ft AGL
- Absenkung Luftraum E im Bereich Bredstedt auf 1700 ft AGL
- Laterale Änderung des auf 1000 ft AGL abgesenkten Luftraums E im Bereich westlich Stuttgart
- Absenkung Luftraum E im Bereich Neumünster auf 1700 ft AGL
- Laterale Änderung des auf 1000 ft AGL abgesenkten Luftraums E im Bereich östlich Magdeburg
- Laterale Änderung des auf 1000 ft AGL abgesenkten Luftraums E im Bereich südlich Paderborn
Gebiete mit Flugbeschränkungen (ED-R)
- Neu-Einrichtung der ED-R 16 (Calw)
- Re-Strukturierung ED-R 17 (Jägerbrück)
- Änderung ED-R 31 (Bergen) obere Begrenzung
- Einrichtung eines Sektors C für die ED-R 32 (Munster)
- Laterale Änderung ED-R 43, Sektor B (Eckernförder Bucht)
- Umstrukturierung ED-R 73 (Altengrabow)
- Änderung der Definition obere Begrenzung ED-R 116 (Baumholder)
- Umstrukturierung ED-R 137 (Hohenfels), dabei Schaffung eines neuen, inneren Sektors (jetzt Sektor A)
- Vertikale Erweiterung der ED-R 141 (Altenstadt) als Sektor B
- Streichen der ED-R 312 (TRA Kleve)
Außerdem hat die DFS Informationen zur Darstellung von Lufträumen anderer Staaten auf der neuen ICAO-Karte veröffentlicht. Details stehen im AIP SUP VFR 15/25.
Dirk M. Oberländer, Jahrgang 1975, verbrachte seine Jugend beim Segelfliegen am Flughafen Braunschweig-Wolfsburg. Später folgte der Abschied vom Schieben und Umstieg zum Ultraleicht-Fliegen. Die zweite große Leidenschaft, das Schreiben, brachte Dirk zu Stadtmagazinen, Tageszeitungen, Kundenmedien und in die wunderbare Welt der Werbung. Immer mit einem Faible für Technik und die Menschen dahinter. So war es nur eine Frage der Zeit, bis der studierte Kultur- und Medienmanager beim fliegermagazin landete. Am Boden ist Dirk bevorzugt mit Laufschuhen und Rad unterwegs – im Urlaub auch gern mal mit Zelt in Richtung Süden.
- Luftraumstruktur
- Luftraumverletzung
- DFS Deutsche Flugsicherung