NEWS

Online-Umfrage für Piloten: Mitmachen für mehr Sicherheit

Das Schweizer Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) startet eine Online-Umfrage für VFR- und IFR-Pilotinnen und Piloten. Was ist das Ziel?

Von Dirk M. Oberländer

Immer wieder kommt es im Luftraum E über der Schweiz zu gefährlichen Annäherungen von Sicht- und Instrumentenfliegern. Das Problem ist natürlich nicht auf den eidgenössischen Luftraum beschränkt.

Deshalb initiiert das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) eine Safety-Kampagne zum Thema „Airspace Echo“. Diese richtet sich an Pilotinnen und Piloten aus ganz Europa und verfolgt drei Ziele:

  • Sicht- und Instrumentenflugpiloten müssen für die Risiken im Echo-Luftraum sensibilisiert werden. (Insbesondere Business-Jet-Piloten aus dem Ausland, zum Beispiel aus Grossbritannien)
  • Sicht- und Instrumentenflugpiloten müssen mit den Regeln, Methoden und technischen Hilfsmitteln zur Kollisionsvermeidung im Echo-Luftraum vertraut sein.
  • Die Anzahl der Annäherungen zwischen IFR- und VFR-Verkehr im Echo-Luftraum muss reduziert werden.

Teilnehmen für mehr Sicherheit

Online-Umfrage für PilotenOnline-Umfrage für Piloten
Online-Umfrage für Piloten. Bild: BAZL

Zum Start der Kampagne gibt es eine Online-Umfrage unter Lizenzinhabern in englischer Sprache. Die Behörde möchte gerne mehr Informationen darüber sammeln, wie sich Pilotinnen und Piloten auf Flüge im Luftraum Echo vorbereiten und wie sie das Thema Situational Awareness angehen.

Die Umfrage richtet sich an Privat- und Berufspiloten. Speziell an den Antworten von Segelfliegern ist die Behörde interessiert. Im Sinne der Sicherheit rufen wir gerne zur Teilnahme auf. Die Umfrage umfasst 20 Fragen und dauert etwa fünf bis zehn Minuten. Außerdem veröffentlichte die Schweizer Behörde ein Flugblatt mit Infos zum sicheren Fliegen im kontrollierten Luftraum E.

LESEN SIE AUCH
Flugschülerin Isabella bereitet einen Überlandflug vor. Hierfür muss sie einen Flugdurchführungsplan ausfüllen und Kontrollpunkte in die Karte eintragen.
PPL

Flugdurchführungsplan: So erstellen Sie ihn richtig

Über den Autor
Dirk M. Oberländer

Dirk M. Oberländer, Jahrgang 1975, verbrachte seine Jugend beim Segelfliegen am Flughafen Braunschweig-Wolfsburg. Später folgte der Abschied vom Schieben und Umstieg zum Ultraleicht-Fliegen. Die zweite große Leidenschaft, das Schreiben, brachte Dirk zu Stadtmagazinen, Tageszeitungen, Kundenmedien und in die wunderbare Welt der Werbung. Immer mit einem Faible für Technik und die Menschen dahinter. So war es nur eine Frage der Zeit, bis der studierte Kultur- und Medienmanager beim fliegermagazin landete. Am Boden ist Dirk bevorzugt mit Laufschuhen und Rad unterwegs – im Urlaub auch gern mal mit Zelt in Richtung Süden.

Schlagwörter
  • Pilotenumfrage
  • Bundesamt für Zivilluftfahrt
  • VFR-Flug
  • IFR-Flug
  • Lizenzinhaber
  • Segelflieger
  • Motorflieger