AERO 2025: UL-Hubschrauber und Tragschrauber im Vergleich
Ob Amphibienhubschrauber, Tragschrauber mit viel Platz oder neue Turbinen: Auf der AERO 2025 sind die spannendsten UL-Drehflügler live zu erleben.

Obwohl sie nach wie vor eine Nische innerhalb der Ultraleicht-Fliegerei darstellen, sind Hubschrauber und Tragschrauber auf der AERO 2025 traditionell ein Highlight. 2024 wurden in Deutschland lediglich 14 neue UL-Drehflügler zugelassen – und der Bestand sank von 582 auf 531 Geräte.
Trotzdem gibt es einen Lichtblick: 44 neue Lizenzen für Hubschrauberpiloten wurden von DULV und DAeC ausgestellt – ein klares Zeichen, dass das Interesse weiter steigt. Auf der AERO 2025 zeigen Hersteller und Tüftler wieder innovative Modelle mit spannenden technischen Details.
Hungarocopter HC-02: Sicher fliegen mit Stil
Der in Ungarn entwickelte Hubschrauber HC-02 ist ein eleganter UL-Doppelsitzer mit einem Zweiblattrotor, dessen ungewöhnliches Design Autorotationen besonders leicht gelingen lassen sollen. Wenn man sich näher mit diesem Gerät befasst, findet man eine ganze Reihe technischer Besonderheiten, die das Fliegen sicherer machen.
Für Bequemlichkeit sorgen außerdem Flügeltüren und eine 126 Zentimeter breite Kabine. Standardmotorsierung ist der 141 PS starke Rotax 915iS. Der HC-02 fliegt derzeit mit einer Vorläufigen Verkehrszulassung des DULV. Stand noch nicht bekannt.
Konner Helicopters: Amphibisch und elektrisch clever
Wie in den Vorjahren ist der Hubschrauber- und Turbinenhersteller aus Oberitalien stark vertreten. Neben dem bereits in Deutschland zugelassenen Konner K1-S19 dürfte auch der K3 Amphibie ein Hingucker sein. Seine besondere Fähigkeit ist, dass er ohne aufgeblasene Luftkissen auf Wasser landen und auch wieder starten kann. Dazu erhielt die untere Kabinenwand eine Art Schwimmgürtel mit ausfahrbaren Stabilisatorenflügeln.
Zum Manövrieren auf dem Wasser setzt der K3 elektrische schwenkbare Propeller ein. Diese werden dazu von einem gesonderten Akku mit Strom versorgt. Die Bedienung erfolgt dabei drahtlos über eine Fernsteuerung. Herzstück aller Konner-Hubschrauber ist die TK-250, eine Gasturbine aus eigenem Haus, die elektronisch auf die gewünschte Leistung gedrosselt werden kann. B5-103
Sie wollen keine News von der AERO 2025 verpassen? Dann abonnieren Sie unseren täglichen Messe-Newsletter:
Manufactura Lotnicza: Viel Raum im Argon
Seit zehn Jahren baut Krzysztof Wronowski mit seinem Luftfahrtbetrieb in der Nähe von Warschau Hub- und Tragschrauber. Ausgestellt werden drei Geräte der Argon-Baureihe. Die geschlossenen Tragschrauber setzten beim Platzangebot neue Maßstäbe. Außerhalb Europas ist auch ein dreisitziger Betrieb zulässig. Motorisiert sind die Drehflügler mit den Rotax-Turbomotoren 915 iS und 916 iS.
Der Argon GTL hat eine deutsche Musterzulassung. Dazu präsentiert die Firma das Muster Argo AH 2.2, einen zweisitzigen geschlossenen Hubschrauber in der ultraleichten 600-Kilogramm-Klasse mit einem Leergewicht von 320 Kilogramm. Er verfügt über ein Drei-Blatt-Rotorsystem aus Verbundwerkstoff. Dessen Blattdesign bieter besondere Autorotationseigenschaften und ist außerdem mit einem 150 PS starken ULPower-Motor ausgestattet. B5-105
Rupp Aircraft: Turbinenpower aus dem Allgäu
Die Allgäuer zeigen mit dem Phönix FR200 einen geschlossenen Zweiblattheli mit Turbinenantrieb, der seit 2023 in Deutschland zugelassen ist. Leistungslieferant ist die 150 PS starke Einwellenturbine Solar T62-32-FR130, die an den Hubschrauber angepasst worden ist.
Zu sehen ist auch die neue Turbine NEO200 High-Performance, mit deren Entwicklung der Firmenchef Franz Rupp 2020 begonnen hat. Sie liefert 200 Wellen-PS und ist dazu mit Dieselkraftstoff oder Jet A1 betreibbar. Dieser Antrieb soll zukünftig die in die Jahre gekommene Solar-Turbine ablösen. B3-405
Toni Ganzmann hat europäische und amerikanische Fluglizenzen für Hubschrauber, Motorflugzeuge und Luftsportgeräte und ist als SPL- und PPL-Fluglehrer (FI) und PPL-Flugprüfer (FE) tätig. Professionelle Flugerfahrung erwarb er bei den Heeresfliegern der deutschen Bundeswehr und beim Offshore-Service in den USA. Für das fliegermagazin ist er als freier Autor tätig.
- Drehflügler
- Hubschrauber
- Tragschrauber