/
Garmin zeigt CO-Sensor und Audio-Panel-Upgrade
Der Avionik-Hersteller zeigt einen neuen CO-Sensor sowie erweiterte Audio-Panel-Funktionen für Funkgeräte der GTR 205-Serie.

Garmin ist bekannt für seine bedienerfreundlichen und robusten Avionik-Geräte. Kurz vor der AERO 2025 stellt der Hersteller zwei Produktneuheiten vor.
Dabei handelt es sich um den CO-Sensor GCO 14 und neue Audio-Funktionen für die Funkgeräte der GTR 205-Serie. Werfen wir einen detaillierten Blick auf die beiden Neuheiten.
Das leistet der GCO 14 Kohlenmonoxid-Sensor von Garmin
Das elektronische Modul lässt sich nahtlos in Garmin-Avionik integrieren – etwa in GTN Xi-Navigationssysteme, GI 275-Instrumente oder TXi-Displays. Damit wird CO-Überwachung Teil der bestehenden Cockpit-Anzeigen. Bei kritischen Werten schlägt das System sowohl optisch als auch akustisch Alarm – über die Anzeige „CO Level“ und die Durchsage „Carbon Monoxide“.
Neben festen Schwellenwerten können Nutzer eigene Warnstufen definieren. Damit eignet sich der Sensor nicht nur für zertifizierte Flugzeuge, sondern auch für vielfältige Einsatz-Szenarien in der Allgemeinen Luftfahrt.
Der CO-Sensor GCO 14 ist leicht und kompakt, lässt sich hinter dem Panel verbauen und wird mit passendem Kabelsatz geliefert. Er hat eine FAA-Zulassung gemäß TSO-C48A. Die Sensorlebensdauer beträgt bis zu zehn Jahren. Ein Vier-Pin-Stecker erleichtert den Austausch. Der CO-Sensor ist ab Mitte 2025 erhältlich. In den USA liegt der Verkaufspreis bei rund 550 US-Dollar.
Neue Audio-Funktionen für die GTR 205-Serie
Garmin erweitert die Funktionalität: Die GTR 205- und GTR 205x-Funkgeräte erhalten ein Softwareupdate. Neben einem optionalen Vierplatz-Intercom mit Lautstärkeregelung bieten die Geräte jetzt auch Dual-COMM-Management – ideal, wenn ein zweites Funkgerät an Bord ist.
Besonders praktisch ist die Wiedergabe des letzten Funspruchs. Piloten können bis zu 150 Sekunden der vergangenen Kommunikation abrufen – zum Beispiel, um Freigaben nachzuhören.
Mit Aux-Eingängen, Bluetooth für Musik-Streaming und automatischer Umschaltung im Notfall rücken GTR 205 und 205x in die Nähe eines vollwertigen Audio-Panels – bei kompakter Bauhöhe von nur 1,35 Zoll.
Die neuen Funktionen sollen ab dem zweiten Quartal 2025 bereitstehen. Bereits eingebaute Funkgeräte lassen sich über flyGarmin.com updaten.
Abonnieren Sie unseren fliegermagazin-Newsletter – wir berichten täglich von der AERO 2025:
Dirk M. Oberländer, Jahrgang 1975, verbrachte seine Jugend beim Segelfliegen am Flughafen Braunschweig-Wolfsburg. Später folgte der Abschied vom Schieben und Umstieg zum Ultraleicht-Fliegen. Die zweite große Leidenschaft, das Schreiben, brachte Dirk zu Stadtmagazinen, Tageszeitungen, Kundenmedien und in die wunderbare Welt der Werbung. Immer mit einem Faible für Technik und die Menschen dahinter. So war es nur eine Frage der Zeit, bis der studierte Kultur- und Medienmanager beim fliegermagazin landete. Am Boden ist Dirk bevorzugt mit Laufschuhen und Rad unterwegs – im Urlaub auch gern mal mit Zelt in Richtung Süden.
- Garmin
- GTR 205xR
- GCO 14
- CO-Warner
- AERO
- AERO 2025
- Audio-Panel
- AERO2025