News

/

Erster Dornier 228 NG Bausatz ausgeliefert

Die Hindustan Aeronautics Ltd. in Kanpur (Indien), wichtigster Partner der RUAG Aerospace im Relaunch Programm Dornier 228 NG (New Generation), hat den ersten Strukturbausatz – im Fachjargon das erste Shipset – an die RUAG Aerospace Services GmbH in Oberpfaffenhofen in Deutschland ausgeliefert. Die Übergabe erfolgte Mitte Februar 2009 weniger als ein Jahr nach der Vertragsunterzeichnung.

Von Redaktion
Die Auslieferung des ersten Shipsets wurde Mitte Februar in Indien standesgemäß gefeiert.
Die Auslieferung des ersten Shipsets wurde Mitte Februar in Indien standesgemäß gefeiert. RUAG

Das Shipset besteht aus dem Rumpf, den Flügeln und dem Leitwerk und wird Mitte April 2009 in Oberpfaffenhofen eintreffen, wo die Endmontage der ersten Dornier 228 NG beginnt. Die Erstauslieferung einer Dornier 228 NG an einen Kunden ist für Anfang 2010 geplant. Die wesentlichen Änderungen gegenüber der bisherigen Dornier 228-212 sind der neue 5-Blatt Propeller aus Verbundwerkstoff mit einer verbesserten Performance sowie das moderne Glass-Cockpit und die neue digitale Avionik.   Im Rahmen einer Übergabe mit rund 1500 geladenen Gästen aus Politik und Wirtschaft wurde  Mitte Februar 2009 die Auslieferung des ersten Shipsets in Indien gefeiert. Ashok Baweja, Chairman of HAL und Wolfgang Neumann, Geschäftsführer der RUAG Aerospace Services in Oberpfaffenhofen, betonten die strategische Bedeutung des Projektes für beide Unternehmen und lobten die zuverlässige Zusammenarbeit. Die im Januar 2009 erworbene Zulassung durch HAL als Hersteller nach EASA-Vorschriften bedeutet einen wesentlichen Schritt für die Zukunftsausrichtung des HAL-Werks in Indien. HAL hat als Lizenznehmer schon über 80 Dornier 228 Flugzeuge gebaut und verkauft.  Derzeit liegen Bestellungen und Optionen für 10 Flugzeuge vor. „Wir sind sehr stolz auf die gute Auftragslage, die das Ergebnis unserer Marktstudie und die Nachfrage nach einem Nischenprodukt wie der Dornier 228 NG widerspiegelt. Unsere Kunden, die noch nicht namentlich genannt werden möchten, stammen aus Japan, Australien, Mexico und Argentinien. Die Flugzeuge werden im Regionalverkehr, insbesondere von kurzen Start- und Landebahnen, sowie mit Sonderausrüstung zur Küsten-, Umwelt- und Grenzüberwachung eingesetzt“, so Wolfgang Neumann. Die Dornier 228 NG zeichnet sich durch hohe Einsatzflexibilität, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit im Betrieb aus.

Schlagwörter
  • Aktuell