NEWS

/

E-Klasse und Zweimots auf der AERO 2025 – Ein Überblick

Gleich zwei Hersteller, die eigentlich nur alle zwei Jahre zur AERO kommen, sind außer der Reihe vertreten.

Von Thomas Borchert
Aura Aero Integral E
Die Aura Aero Integral E ist auf der AERO 2025 zu sehen. Bild: Aura Aero

Es dürfte ein großes Thema auf der AERO 2025 sein: Jetzt wird es wirklich knapp für Kolbenmotor-Flugzeuge, die Avgas brauchen. Ab Mai verbieten EU-Gesetze, das bleihaltige Avgas-Additiv Tetraehtyl Lead (TEL) in der EU zu verarbeiten. Über die Anträge dreier Avgas-Produzenten für eine Ausnahmegenehmigung hat zwar die zuständige Fachbehörde bereits positiv entschieden: Eine Nutzungserlaubnis bis 2032 soll die Avgas-Versorgung sicherstellen.

Doch bei Redaktionsschluss fehlte noch die endgültige Zustimmung der übergeordneten EU-Gremien. Sollte die – wie allgemein erwartet – kommen, dann wäre die vielleicht wichtigste gute Nachricht für alle auf der Messe: Bis 2032 ist Zeit, eine bleifreie Avgas-Alternative zu entwickeln und in den Markt zu bringen – und das sollte reichen.

Aura Aero

Aura Aero Integral EAura Aero Integral E
Aura Aero Integral E (Foto: Hersteller) Bild: Aura Aero

Im Dezember hat das kunstflugtaugliche Schulflugzeug Integral R der Franzosen aus Toulouse die EASA-Zulassung erhalten. Der Spornrad-Zweisitzer in Holzbauweise mit Carbon-Verstärkungen basiert auf dem Klassiker Mudry CAP10, der damals aus Holz gebaut wurde. In der Entwicklung sind die Integral S mit Bugrad und die elektrische Integral E. A7-301

Cirrus Aircraft

Cirrus SR Series G7 und SF50 Vision Jet (Foto: Hersteller)

Die Touchscreen-Avionik in der vor einem Jahr vorgestellten Generation 7 der Kolbeneinmots SR20, SR22 und SR22T wird erneut viel Interesse finden. Im Panel findet sich nun die Avionik Garmin Perspective Touch+, deren zwei große Displays über die beiden Touchscreen-Controller über der Mittelkonsole gesteuert werden. Was Cirrus in diesem Jahr besonders in den Vordergrund stellt, ist die Option, mit dem Flugzeug im Hangar online Daten auszutauschen. A3-400

Diamond Aircraft

DA 62 (Foto: Christina Scheunemann)

Eigentlich wäre dies eines der Jahre, in denen die Österreicher gar nicht auf der AERO ausstellen. Sie kommen mit einem kleineren Stand, auf dem eine einmotorige DA50 und eine DA62-Zweimot zu sehen sind – beide mit Dieselmotoren. A4-120

Piper Aircraft

M700 Fury (Foto: AOPA)

Erneut bringt Piper ein Exemplar der Turboprop-Einmot M700 Fury an den Bodensee. Nach der Vorstellung vor einem Jahr ist das neue Spitzenmodell sehr gut in den Markt gestartet. Seine Garmin-Touchscreen-Avionik G3000 wird ergänzt um das Autoland-System des Herstellers, das bei Piper HALO heißt.

Damit können Passagiere bei Ausfall des Piloten per Knopfdruck dafür sorgen, dass die Maschine automatisch auf einem geeigneten Flugplatz landet. Außerdem zeigt Piper eine Archer DLX mit Continentals Dieselmotor CD-155. A3-402

Sie wollen keine News von der AERO 2025 verpassen? Dann abonnieren Sie unseren täglichen Messe-Newsletter:

Tecnam

P2006T NG (Foto: Martin Trotz)

Ende des vergangenen Jahres kam die überraschende Nachricht: Der langjährige deutsche Tecnam-Händler Intelisano Aviation gibt auf! Inzwischen hat der italienische Hersteller einen Ersatz gefunden: Der etablierte Wartungsbetrieb GM Aviation mit Sitz am Flugplatz Koblenz-Winningen hat Vertrieb und Support übernommen.

Das soll natürlich auch die Besucherschaft der AERO erfahren: GM Aviation kommt gleich mit vier Flugzeugen zur Messe – auf dem angestammten Tecnam-Platz. Der wäre in diesem Jahr eigentlich frei geblieben, denn die Italiener setzen traditionell jedes zweite Jahr aus. So kommt es, dass Tecnam auch nicht im Ausstellerverzeichnis zu finden ist. GM Aviation bringt eine P2006T NG, eine P2010 Gran Lusso, eine P-Mentor und eine P92 MkII mit. A4-319

Textron Aviation/Pipistrel

Panthera (Foto: Christina Scheuermann)

Schon 2022 hat das US-Unternehmen Textron, zu dem auch die Marken Cessna und Beechcraft sowie der Motorenhersteller Lycoming gehören, den slowenischen Flugzeughersteller Pipistrel übernommen. So wundert es nicht, dass nun Cessna und Pipistrel gemeinsam auf dem Textron-Stand zu finden sind.

Von Cessna sind 182 und 206 zu sehen. Pipistrel zeigt den EASA-zertifizierten Zweisitzer Explorer, dessen UL-Pendant Virus SW und die Velis Electro. Und auch ein echter Dauerbrenner ist mit dabei: die Pipistrel Panthera. Bei seiner Vorstellung auf der AERO 2012 (!) hatte der schnittige Viersitzer viel Aufsehen erregt. Seitdem heißt es Jahr um Jahr, die Zulassung stehe bevor. Mal sehen … A2-130

LESEN SIE AUCH
Herwart Goldbach AERO
News

AERO 2025 mit großem Seminarprogramm der GA Academy

Über den Autor
Thomas Borchert

Thomas Borchert begann 1983 in Uetersen mit dem Segelfliegen. Es folgte eine Motorsegler-Lizenz und schließlich die PPL in den USA, die dann in Deutschland umgeschrieben wurde. 2006 kam die Instrumentenflugberechtigung hinzu. Der 1962 geborene Diplom-Physiker kam Anfang 2009 vom stern zum fliegermagazin. Er fliegt derzeit vor allem Chartermaschinen vom Typ Cirrus SR22T, am liebsten auf längeren Reisen und gerne auch in den USA.

Schlagwörter
  • AERO 2025
  • Echo-Klasse
  • zweimotorig
  • Turboprop
  • AERO
  • AERO2025