AERO General Aviation Academy: Fortbildung für Piloten
Eine Fülle von Seminaren, Vorträgen und Diskussionen zu Themen wie Motor- oder Instrumentenflug, Wetterkunde und Luftrecht lohnen den Besuch.

Zum zweiten Mal werden auf der AERO Friedrichshafen Seminare, Vorträge und Events, die sich mit der Aus- und Fortbildung von Piloten beschäftigen, als AERO General Aviation Academy zusammengefasst. Federführend steht der bekannte Flugsicherungsexperte Herwart Goldbach als Organisator dahinter. Das fliegermagazin ist exklusiver Medienpartner des Programms. Doch was können Besucher genau erwarten?
Das Tagesprogramm findet sich unter https://www.aero-expo.de/conferences/tagesprogramm – die Auswahl ist riesig. Unser Tipp: Suchen Sie sich vorab für Sie interessante Themen aus und planen Sie die Teilnahme als Sitzpause zwischen Ihrem Rundgang durch die Messehallen. Es steht auch ein breites Spektrum an Vorträgen und Seminaren zur Auswahl, die von Herstellern und Dienstleistern gehalten werden. Sie bringen den zuhörenden Piloten einen Lerneffekt für ihre fliegerische Praxis.
Diskussionsrunde zur Pilotenausbildung
Ein weiteres spannendes Thema ist Human Factors. Bei diesem Vortrag wird der Blick in das Innere des Menschen in Bezug auf seine Handlungen und Reaktionen vorgestellt. Ebenso geht es um Lufträume, Flugplanung, Wettervorhersagen und vieles mehr. Wer richtig einsteigen will, kann schon vor der Messe eine Auffrischungsschulung für Lehrberechtigte absolvieren. Außerdem besteht die Möglichkeit, BZF- sowie AZF-Prüfungen abzulegen und Verlängerungen des ICAO-Sprachnachweises vorzunehmen.
Nicht zuletzt richtet die AERO General Aviation Academy auch den Blick auf die Flugausbildung – für Anfänger ebenso wie für Fortgeschrittene. So diskutieren Experten am Donnerstag und am Samstag um 11 Uhr auf der Konferenzbühne Ost, ob noch die richtigen Schwerpunkte in der Pilotenausbildung gesetzt werden. Fliegen hat sich in den letzten Jahren massiv verändert, vor allem durch die technische Entwicklung der Luftfahrzeuge. Auch die Lufträume und gesetzlichen Rahmenbedingungen sind nicht mehr dieselben. Bei dieser Diskussionsrunde werden die Inhalte der Pilotenausbildung beleuchtet und mögliche Anpassungen diskutiert. Mit dabei ist auch fliegermagazin-Chefredakteur Thomas Borchert.
Aufzeichnungen: AERO General Aviation Academy
Noch ein Tipp in eigener Sache. Isabella Sauer, Online-Chefredakteurin des fliegermagazins und Flugschülerin, berichtet am Freitag der Messe von 11 Uhr an auf der Konferenzbühne Ost mit Fluglehrerinnen und anderen Teilnehmern über ihre Erfahrungen bei der laufenden PPL-Ausbildung.
Sollten Sie es doch nicht zur Messe schaffen, müssen Sie nichts verpassen. Aufzeichnungen der Diskussionen mit fliegermagazin-Beteiligung werden in den Wochen und Monaten nach der Messe veröffentlicht. Diese sind als kostenloser fliegermagazin Podcast verfügbar, sowohl unter www.fliegermagazin.de/podcast als auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen.
Brandaktuell – Podiumsdiskussionen mit Experten
Im Rahmen der General Aviation Academy veranstaltet das fliegermagazin drei Podiumsdiskussionen mit Experten. Die Podiumsdiskussionen werden auf der großen Konferenzbühne im Foyer Ost abgehalten. Sie behandeln dabei relevante und aktuelle Themen der Allgemeinen Luftfahrt.
Am Mittwoch um 14.15 Uhr und am Freitag um 15 Uhr reden wir darüber, was uns zum Saisonstart rund um die neuen Verfahren an unkontrollierten Plätzen mit und ohne Betriebsleiter erwartet – von Flugvorbereitung bis Sprechfunk. Auf Ihre Fragen und Kommentare freuen wir uns dabei besonders. Am Donnerstag um 14 Uhr wollen wir mit Lehrern und Experten besprechen, wie man den Umgang mit einem neuen Flugzeugmuster oder neuer Avionik sicher und vernünftig erlernen kann und welche Tricks es dabei gibt.
Thomas Borchert begann 1983 in Uetersen mit dem Segelfliegen. Es folgte eine Motorsegler-Lizenz und schließlich die PPL in den USA, die dann in Deutschland umgeschrieben wurde. 2006 kam die Instrumentenflugberechtigung hinzu. Der 1962 geborene Diplom-Physiker kam Anfang 2009 vom stern zum fliegermagazin. Er fliegt derzeit vor allem Chartermaschinen vom Typ Cirrus SR22T, am liebsten auf längeren Reisen und gerne auch in den USA.
- AERO
- AERO2025
- Fortbildung
- Podiumsdiskussion