NEWS

AERO 2025 in Friedrichshafen bricht Rekorde

Mit 760 Ausstellern, 328 Fluggeräten und über 32.000 Besuchern war die AERO 2025 in Friedrichshafen ein voller Erfolg.

Von Redaktion
Halle B2 auf der AERO 2025: Stand von Shark.Aero.
Halle B2 auf der AERO 2025: Stand von Shark.Aero. Bild: AERO

Die AERO Friedrichshafen hat sich mit der Ausgabe 2025 einmal mehr als globale Leitmesse für die Allgemeine Luftfahrt etabliert – und laut Veranstalter sogar übertroffen: „Die beste AERO aller Zeiten“, so fasst AERO-Projektleiter Tobias Bretzel das Messeerlebnis zusammen. Mit 760 Ausstellern aus 38 Nationen, 328 ausgestellten Fluggeräten – so viele wie nie zuvor – und 32.100 Besucherinnen und Besuchern aus über 80 Ländern verzeichnete die Messe neue Bestmarken.

Besonders eindrucksvoll präsentierte sich die Business Aviation, die mit dem neuen Business Aviation Show Hub (BASH) und dem transparenten BizAv Dome auf dem Static Display neue Maßstäbe setzte. Das größte Line-up von Geschäftsreiseflugzeugen auf einer europäischen Messe in diesem Jahr sorgte für positive Resonanz bei Ausstellern und Publikum gleichermaßen.

RX4E aus China feierte auf der AERO Premiere

Auch inhaltlich war die AERO 2025 eine Messe der Premieren und Innovationen: Die vollelektrische RX4E aus China feierte ebenso ihre Europa-Premiere wie die neue Pilatus PC-12 PRO und das Elektroflugzeug Smartflyer aus der Schweiz. Technologien für die nachhaltige Luftfahrt – von Wasserstoff über Elektroantrieb bis hin zu hybriden Systemen – prägten die Halle A7 und die e-flight Airshow.

1000 Stunden elektrisch unterwegs: Testpilot Xiaoben Xu hat bereits mehr als 1000 Flugstunden mit der RX4E absolviert.1000 Stunden elektrisch unterwegs: Testpilot Xiaoben Xu hat bereits mehr als 1000 Flugstunden mit der RX4E absolviert.
1000 Stunden elektrisch unterwegs: Testpilot Xiaoben Xu hat bereits mehr als 1000 Flugstunden mit der RX4E absolviert. Bild: Claudius Banani

Insgesamt zeigte sich die Bandbreite der Luftfahrt in Friedrichshafen so umfassend wie selten: Von Segelflug und Ultraleicht über ein- und zweimotorige Flugzeuge bis hin zu Helikoptern und Drohnen. Die Segelflughalle A1 war traditionell gut besucht, im Heli-Hangar B5 waren mit 30 Hubschraubern so viele Drehflügler wie nie zuvor zu sehen. Auch die Ultraleicht-Szene trat bunt und innovationsfreudig auf.

AERO Career Days: Nachwuchsförderung

Mit den AERO Career Days setzte die Messe zudem ein starkes Zeichen für Nachwuchsförderung: Über 30 Unternehmen präsentierten ihre Ausbildungsangebote – ein wichtiger Beitrag gegen den Fachkräftemangel.

Ein besonderes Highlight war die internationale Perspektive der AERO-Marke: Nach der erfolgreichen Friedrichshafener Ausgabe stehen mit der AERO South Africa im Juni und der AERO Asia im November bereits die nächsten Ableger an. Die AERO 2026 wird vom 22. bis 25. April 2026 erneut in Friedrichshafen stattfinden.

Einhelliges Fazit der Aussteller: exzellente Organisation, starke Besucherqualität und ein internationales Publikum mit großem Interesse an nachhaltigen Luftfahrtlösungen. Die AERO 2025 hat damit ihre Rolle als wichtigste Plattform der General Aviation eindrucksvoll unter Beweis gestellt. (PM)

LESEN SIE AUCH
Die Blackwing BW650.
News

AERO 2025: Blackwing BW650 mit DULV-Zulassung

LESEN SIE AUCH
News

AERO 2025: UL Belmont jetzt auch mit China-Motor

LESEN SIE AUCH
Manufactura Lotnicza Argon AH 2.
News

AERO 2025: UL-Hubschrauber und Tragschrauber im Vergleich

Schlagwörter
  • AERO2025
  • AERO2024
  • aerofriedrichshafen